Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Verachtung
Verachtung

 

 

In der Pubertät nimmt die kognitiv-affektive Ebene an Bedeutung in der Wahrnehmung des Jugendlichens zu. Unter anderem stuft er die Eltern nicht mehr als perfekt ein. Das neuronale Netz „nicht ok. zu sein“ (Schuld & Scham je nach Stärkegrad der Verletzungen) hat sich bereits etabliert. Daraufhin beginnt der Jugendliche mit Feindseligkeiten gegenüber den Eltern. Dies führt wiederum zu einem Konflikt zwischen den beiden Netzwerken des Jugendlichen („parts of self“) oder Persönlichkeitsanteile genannt:

 

der eine Persönlichkeitsanteil möchte ein guter Junge, ein gutes Mädchen sein

der zweite Persönlichkeitsanteil denkt abwertend,, ja sogar verachtend über einen oder beide Elternteile und nährt damit noch mehr die bereits vorhandene Schuld

 

In dieser Kombination entsteht auf dem Schuld- & Schamgefühl eine emotionale „Kruste der Verachtung“, nahe bei unserem Bewusstsein und macht sich beim Menschen als „unbewusst-bewusst“ in seinem Verhaltensmustern bemerkbar. Es wird auch das „life sucks network“ (das Leben aussaugende Netzwerk“) genannt und es beeinträchtigt unsere gesamten Erfahrungen im Leben, als auch unsere verschiedenen Rollen darin.

 

Bezogen auf die Verachtung haben wir zwei Möglichkeiten:

die nach innen gerichtete Verachtung = Internalisierung

Symptome: Depression, Suche nach Anerkennung, auch jemanden übermässig umsorgen, Fehlen von adäquaten Beziehungen, Schwierigkeiten nein zu sagen, Angst vor Verlassenwerden, der Sinn für persönliche Stärke und Eigenmacht fehlt

 

die nach aussen gerichtete Verachtung = Externalisierung

Symptome: Wut, Selbstbezogenheit, schamlos, tadellos sein (kann keine Fehler zugeben), eindringlich (akzeptieren die Grenzen des Anderen nicht), rigides Verhalten (man kann ihnen nichts sagen), geben an, niemanden zu brauchen (unabhängig)